Ist "weibliches Arbeiten" so viel besser, Veronika Fischer? aus Podcast: fair & female "Weibliche Qualitäten als Ressource nützen, um unsere Arbeitswelt besser und die Bedingungen für alle fairer zu machen. Diese These vertritt die dreifache Mama und Autorin Veronika Fischer. Aber ist da was dran und kann das funktionieren? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
30.03.2025 36 Minuten |
|
Die Ackerbox-Ladies aus Podcast: Gemeinde Rock "Nina Dikic & Dzenita Mimic über Nahversorgung, Regionalität und wie Leidenschaft und Wertschätzung ihr Ackerbox-Unternehmen lukrativ macht [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
30.03.2025 33 Minuten |
|
Reparieren, umbauen, aufbewahren: das Hochbau-Team des Parlaments aus Podcast: Rund ums Parlament "Im Hohen Haus am Ring und in allen zugehörigen Nebengebäuden gibt es immer wieder etwas zu reparieren oder umzubauen. Zuständig für die Umsetzung dieser Arbeiten ist das Team »Gebäudebetrieb«. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
12.03.2025 30 Minuten |
|
"Die bezahlten Enkerl Neulengbachs": Christoph Nussbaumer und Philipp Mundsperger vom SmartUp-Shop aus Podcast: Wir in Neulengbach - der win-win Podcast für die Region "Christoph Nussbaumer hat 2013 den SmartUp Shop in Neulengbach gegründet und kurzerhand seinen früheren Kollegen Philipp Mundsperger eingestellt. Wie sehr sich ihre Arbeit und die Technik in diesen 12 Jahren weiterentwickelt hat und welche Tipps sie für andere Gründer:innen am Markt haben, erzählen die beiden in einem kurzweiligen Gespräch. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
05.03.2025 28 Minuten |
|
Der Pilz aus Podcast: Gemeinde Rock "Ex-Bürgermeister Josef Pilz über seinen Weg vom Lehrer zum Politiker, was das mit ihm machte und soziale Verantwortung. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
02.03.2025 23 Minuten |
|
Der Apfel Samm aus Podcast: Gemeinde Rock "Obstbauer und Nahwärmekraftwerksbetreiber Andreas Samm über Regionalität, naturnahen Obstbau und den Unterschied seiner Produkte zum Supermarkt [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
16.02.2025 26 Minuten |
|
"Eigentlich machen wir Friedensarbeit", Erika Bradavka und Michael Hutter über ihre IMAGO-Praxis aus Podcast: Wir in Neulengbach - der win-win Podcast für die Region "Erika Bradavka und Michael Hutter bieten in ihrer »Begegungspraxis« am Neulengbacher Markt Paar-, Einzel- und Familientherapie nach der »IMAGO«-Methode an. Dabei lernt man mit einfachen Methoden, Verantwortung über die eigenen Gefühle zu übernehmen und so einfacher gelingende Beziehungen führen zu können. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
05.02.2025 26 Minuten |
|
Österreichs Krise am Arbeitsmarkt aus Podcast: Thema des Tages "Die Lage am Arbeitsmarkt wird zunehmend angespannter. Was das für Österreichs Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bedeutet [...] Die Zahl der Arbeitslosen steigt in Österreich seit Jahren an, immer mehr Unternehmen kippen in Insolvenzen oder kündigen Mitarbeitende, um eine Pleite zu verhindern. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
04.02.2025 22 Minuten |
|
Von Homeoffice bis Katastrophen: Was man alles von der Steuer absetzen kann aus Podcast: Lohnt sich das? "Laptop, Kinder, Mundhygiene – was kann in die Steuererklärung eingerechnet werden? Wie man möglichst viel vom Finanzamt zurückbekommt [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
03.02.2025 16 Minuten |
|
Kreislaufwirtschaft und Direktvermarktung: wie die Familie Hickelsberger hochqualitative Landwirtschaft betreibt aus Podcast: Wir in Neulengbach - der win-win Podcast für die Region "Manuela, Johann und Michael Hickelsbeger führen gemeinsam den landwirtschaftlichen Betrieb Wienerwaldbeef in Gamesreith in St. Christophen als Kreislaufwirtschaft und liefern tolle Produkte, die nachhaltig und tiefreundlich produziert werden. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
22.01.2025 20 Minuten |
|
Hebamme Gunda Gutscher: "Wie ein Baum, der Schatten spendet" aus Podcast: Wir in Neulengbach - der win-win Podcast für die Region "Gunda Gutscher ist erfahrene Hebamme und hat schon sehr vielen Neulengbacher:innen geholfen ihre Babies zur Welt zu bringen - bei insgesamt über tausend Geburten. In unserem Interview erzählt sie, wie wichtig Frauennetzwerke sind und wie sie diese mit ihrer Arbeit stärkt. Ihr win-win Deal ist eine Lebenshaltung: das Eingebettet-sein in die Gemeinde, wo jeder gibt, was er kann und Hilfe bekommt, wenn sie benötigt wird. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.01.2025 26 Minuten |
|
"Die Menschen suchen keine Immobilie - sie suchen ein Zuhause" meint Immobilienhändler Stefan Kagerer aus Podcast: Wir in Neulengbach - der win-win Podcast für die Region "Wie man so ein Zuhause vermittelt, was es über die Wohngewohnheiten der Neulengbacher:innen zu erzählen gibt und warum die Region eine besonders lebenswerte ist, das und mehr wurde in diesem Interview besprochen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
08.01.2025 27 Minuten |
|
Die Lavendelbauern aus Podcast: Gemeinde Rock Link zu dieser Podcast-Folge |
05.01.2025 27 Minuten |
|
Sanft und gründlich: Die "Reinigungs-Taskforce" des Parlaments aus Podcast: Rund ums Parlament "Allein 1000 Quadratmeter geölter Parkettboden, 13 Kilometer roter Teppich in den Gängen, 1600 Räume und jede Menge Marmor: Das Parlamentsgebäude ist ein Haus, das besondere Pflege braucht. In dieser Folge erfährt Gastgeberin Tatjana Lukáš von Friedrich Jungbauer, dem Leiter der Sonderreinigung des Parlaments, wie man die Säulen in der Säulenhalle reinigt, wer den Bundesadler im Nationalratssaal von Staub befreit und wie man am besten Flecken aus einem alten Perserteppich bekommt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
02.01.2025 26 Minuten |
|
Da Liadamocha aus Podcast: Gemeinde Rock Link zu dieser Podcast-Folge |
22.12.2024 31 Minuten |
|
Markus Wirth und Reinhard Karg: Spannende Einblicke und ein unerwarteter Feuerwehreinsatz aus Podcast: INELOSO - Der Podcast der Marktgemeinde Lauterach "Das gab es noch nie. Ein LKW-Brand unterbricht die Podcast-Aufnahme: ASZ-Geschäftsführer und Feuerwehrinspektor Reinhard Karg und Bauhof-Betriebsleiter und Kommandant Markus Wirth eilen zum Brandplatz. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
19.12.2024 39 Minuten |
|
Helga Pasteiner und Clemens Brunner über die Arbeit der Polizei in Neulengbach aus Podcast: Wir in Neulengbach - der win-win Podcast für die Region "Helga Pasteiner und Clemens Brunner erzählen über ihren Arbeitsalltag auf der Polizeidienststelle Neulengbach. Wir erfahren, dass die lokale Dienststelle eine Zelle hat, Festnahmen mit Anhaltung aber nur sehr selten vorkommen und dann sehr kurz gehalten werden; dass ein Polizeiwagen im diesjährigen Hochwasser verloren gegangen ist und warum Sperrmüllsammeln ohne behördliche Genehmigung verboten ist. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
18.12.2024 45 Minuten |
|
Aufgezeichnet. Der künstlich intelligente Arbeitsmarkt aus Podcast: Presse Podcast "Künstliche Intelligenz hat bereits viele Lebensbereiche verändert und wird den Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren grundlegend prägen. Doch während KI zahlreiche Vorteile bietet, bringt sie auch erhebliche Herausforderungen mit sich. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
13.12.2024 20 Minuten |
|
Schlittern wir in eine Wirtschaftskrise? aus Podcast: Thema des Tages "Arbeitsminister Martin Kocher und Wirtschaftsforscher Gabriel Felbermayr über die großen Baustellen in Österreichs Wirtschaft und mögliche Lösungen [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
10.12.2024 42 Minuten |
|
Die Kräuterfee aus Podcast: Gemeinde Rock Link zu dieser Podcast-Folge |
08.12.2024 30 Minuten |
|
Der Jungbauer aus Podcast: Gemeinde Rock "Landwirt aus Leidenschaft Hansi Kleindienst über die Faszination Bauer, Bedeutung und Zukunft der Landwirtschaft und was ihm wichtig ist [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
24.11.2024 33 Minuten |
|
"Bei dem Job musst du jede Sekunde präsent sein" aus Podcast: Weiter gedacht - der Podcast der WZ "Milos Jovic erzählt darüber, wie er von seinem beschaulichen Job in der Nationalbibliothek in eine Klasse voller Pubertierender wechselte. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
14.11.2024 31 Minuten |
|
Wie überzeugt man 6000 Mitarbeitende auf Bus und Rad umzusteigen, Katharina Schön? aus Podcast: Der Klimadialog "Die Firma Blum ist mit 6.000 Mitarbeitenden der größte private Arbeitgeber in Vorarlberg. Um Emissionen zu senken, haben Katharina Schön und ihr Team ein Mobilitätskonzept für die Mitarbeitenden entwickelt. Ziel ist es, sie davon zu überzeugen, klimafreundlich in die Arbeit zu kommen. In der aktuellen Podcast-Folge reden wir darüber, welche Hebel besonders motivierend wirken, das Auto auch mal stehen zu lassen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
30.10.2024 30 Minuten |
|
Wiens neue MINT-Beauftragte Sabine Seidler: "Alle Chancen nutzen, die ein breiter Arbeitsmarkt bietet" aus Podcast: Stadt Wien Podcast "Sabine Seidler ist neue MINT-Beauftragte der Stadt Wien. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Was die ehemalige TU-Rektorin in der Funktion erreichen will, warum die Berufswahl von jungen Menschen immer noch stark Klischees folgt, wie Roboter-Bienen im Kindergarten diese Klischees aufbrechen können und warum Mathematik spannend ist, erklärt sie in Interview. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.10.2024 26 Minuten |
|
Bundesheerpiloten: Fliegen als Beruf aus Podcast: HEERgehört - Der Bundesheer-Podcast "In der zweiten Folge von HEERgehört nimmt euch Ute Axmann mit in die Welt der Fliegerei beim Bundesheer. Am Fliegerhorst Hinterstoisser in Zeltweg trifft sie die Hubschrauberpilotin Major Eva Berginc und die zwei Jetpiloten Oberstleutnant Jörg Sandhofer und Hauptmann Dominik Riedl. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
06.09.2024 31 Minuten |
|
Wie geht sozial gerechter Klimaschutz, Helene Schuberth? aus Podcast: Der Klimadialog "Die Klimaerhitzung stellt unsere Arbeitswelt vor drängende Herausforderungen. Wie können wir Arbeitnehmer:innen besser vor den Folgen von Hitze und Extremwetter schützen? Und wie schaffen wir eine sozial gerechte Transformation des Arbeitsmarktes hin zu erneuerbaren Energien? Diese Fragen diskutieren wir gemeinsam mit Helene Schuberth, der Chefökonomin des ÖGBs und klären, welche Rolle das neue ÖGB-Klimabüro in dieser Transformation spielt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
22.08.2024 36 Minuten |
|
Die andere Lehrerin aus Podcast: Gemeinde Rock "Pädagogin, Gründerin und Leiterin der Schul- und Lernwerkstatt Ruth Laimer über Bildungssystem, Chancen für Kinder und Jugendliche und alternative Schulkonzepte. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
21.07.2024 25 Minuten |
|
Pflege und Alltag - Unterstützung für pflegende Angehörige mit Elisabeth Anselm, Hilfswerk Österreich aus Podcast: Geht´s a bissl familienfreundlicher? Na klar! "Pflege & Alltag: Unterstützung für pflegende Angehörige Gemeinsam mit Elisabeth Anselm, Geschäftsführerin des Hilfswerk Österreich, beleuchten wir in dieser Podcastfolge die vielfältigen Herausforderungen und Unterstützungsangebote rund um das Thema »Pflege & Alltag«. Im Fokus stehen dabei diese Fragen: Wie lässt sich die Betreuung von pflegebedürftigen Angehörigen mit dem Berufsalltag vereinbaren? Wie können Arbeitgeber ihre Mitarbeitenden bestmöglich bei Pflegeverpflichtungen unterstützen? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
12.07.2024 27 Minuten |
|
Schön - schöner - Schönenbach aus Podcast: Wald und Welt - Der Bregenzerwald Podcast "Eine Reise zwischen zwei Welten [...] Sarah Geser und ihre Familie wohnen in Bezau. Gut die Hälfte des Jahres ist ihr Zuhause aber die Alpe Rüschere in Schönenbach. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
03.07.2024 38 Minuten |
|
Der Pfarrer von Ebreichsdorf aus Podcast: Gemeinde Rock Link zu dieser Podcast-Folge |
12.05.2024 31 Minuten |
|
"Alles sehr arbeitsintensiv" - wie die Brutschys seit 4 Generationen die Stadtgreißlerei führen aus Podcast: Wir in Neulengbach - der win-win Podcast für die Region "Georg Brutschy führt in vierter Generation die Stadtgreißlerei Brutschy mitten am Markt in Neulengbach. Maria Brutschy hilft noch immer »manchmal« aus, wobei Iris und Isabella das Geschäft eigentlich noch nie ohne sie gesehen haben. Die beiden erzählen, wie sich der Markt über die Zeit verändert hat, was gut läuft und was schwierig ist. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
08.05.2024 27 Minuten |
|
Lena Marie Glaser: "Wie retten wir uns vor der künstlichen Konkurrenz?" aus Podcast: fair & female "Seit ChatGPT durch die Welt rauscht, steigt die Sorge um unsere Jobs. Werden wir bald alle von der KI ersetzt? Die Juristin und Autorin Lena Marie-Glaser hat sich mit diesen Fragen beschäftigt. Und sagt: »Viele Jobs werden verschwinden, aber wir können uns anpassen und von der Technik profitieren.« [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
05.04.2024 40 Minuten |
|
Wie können wir Frauen besser vor Gewalt schützen? Wie wird die Stadt gendergerecht? Und: Wie muss sich die Situation von Frauen in Arbeit und Beruf verbessern? Ein Gespräch zum Frauentag. aus Podcast: Stadt Wien Podcast "Patrice Fuchs und Christine Oberdorfer haben diese Woche zum Gespräch rund um den Frauentag am 8. März geladen. Hilfe und Service für Frauen, Schutz vor Gewalt, gleiche Chancen am Arbeitsmarkt und Stadt fair teilen: Das sind Schwerpunkte der Interviewpartnerinnen Laura Wimmer (Frauenservice), Andrea Brem (Frauenhäuser), Ines Stilling (Arbeiterkammer) und Eva Kail (Stadtplanung). [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.03.2024 19 Minuten |
|
Der Fischzüchter aus Podcast: Weiter gedacht - der Podcast der WZ "Unser Essen kann gesund, nachhaltig und regional produziert sein. Wie das funktioniert, erklären wir euch in dieser Serie, bei der wir einmal im Monat Bauern vor Ort besuchen. Heute sind wir bei Ferdinand Trauttmansdorff. Der Gutsbesitzer züchtet Fische aus eigener Teichhaltung im Gut Dornau im niederösterreichischen Leobersdorf. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
31.08.2023 53 Minuten |
|
Der Imker aus Podcast: Weiter gedacht - der Podcast der WZ "Unser Essen kann gesund, nachhaltig und regional produziert sein. Wie das funktioniert, erklären wir euch in dieser Serie, bei der wir einmal im Monat Bauern auf ihrem Feld besuchen. Heute sind wir bei Kurt Krottendorfer. Der Imker betreibt vier Bienenstöcke am Dach eines Hotels, gleich ums Eck vom Wiener Praterstern. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
03.08.2023 42 Minuten |
|
Der Marktgärtner aus Podcast: Weiter gedacht - der Podcast der WZ "Unser Essen kann gesund, nachhaltig und regional produziert sein. Wie das funktioniert, erklären wir euch in dieser Serie, bei der wir einmal im Monat Bauern auf ihrem Feld besuchen. Heute ist Bernd Vasari zu Gast bei Jürgen Summerer. Er baut Bio-Gemüse im Weinviertler Füllersdorf an. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.07.2023 44 Minuten |
|
Brunhilde Zambanini, Alfred Stoppel und Gerd Wakolbinger. Drei Naturliebhaber:innen schöpfen Kraft aus ihrer Hände Arbeit aus Podcast: INELOSO - Der Podcast der Marktgemeinde Lauterach "Wenn es die Bienen und Insekten nicht mehr gäbe, hätte das furchterregende Konsequenzen. Es gäbe keinen Apfel, keine Birne, ohne Raps kein Öl und die Kette der fehlenden Ernten hätte fatale Folgen für den Menschen. So düster solche Befürchtungen auch klingen mögen, in der Imker-, Garten-und Obstbauszene überwiegt ein naturgegebener Optimismus. Es sei erwähnt, dass in dieser Runde, die sich Johannes Schmidle für dieses Podcast-Gespräch eingeladen hat, der Gartenbetreuung »ohne jede Chemie« das Wort geredet wird. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.01.2023 46 Minuten |
|
"Jobs im Klimawandel"
Die Klimawandelanpassungsmodellregionsmanagerin aus Podcast: Folgewirkung "Doris Maurer ist Klimawandelanpassungsmodellregionsmanagerin und praktiziert Klimakommunikation an allen möglichen Orten: Im Wirtshaus, im Kindergarten oder einfach über den Gartenzaun. In der Kernregion Waldviertel entstehen so Projekte, die ganz praktisch und manchmal vielleicht auch sehr pragmatisch, kreative Lösungen umsetzen, die die Menschen vor Ort mittragen und mitgestalten. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.12.2022 11 Minuten |
|
Warum die Welt mehr Fair Fashion braucht aus Podcast: Besser Fair - Der Fairtrade-Podcast "Wir sprechen mit Journalistin und Fair Fashion-Expertin Jana Braumüller über die Zukunft der Modeindustrie – von Re-Commerce-Modellen bis hin zum Aktivismus. Wie billig kann ein T-Shirt sein? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
16.09.2022 37 Minuten |
|
#13 mit Theo Wehner: Über die Motive und Bedürfnisse von Freiwilligen aus Podcast: Zeitpolster - Der Podcast fürs clevere Älterwerden "In dieser Folge spricht Gernot Jochum-Müller mit Prof. em. Dr. Theo Wehner, dem Arbeits- und Organisationspsychologen und emeritierten Professor an der ETH Zürich. Der langjährige Forscher im Bereich Motivation und Freiwilligenarbeit ist auch als Berater für Regierungsstellen tätig. Bei diesem spannenden Gespräch gibt er uns Einblicke in seine Forschungsergebnisse. Neben der Beleuchtung der verschiedenen Motive und aktuellen Trends in der Freiwilligenarbeit hören wir auch über die Bedürfnisse der Freiwilligen und was sich bei der Anerkennungskultur ändern muss. Wie ist ein Zeitsparsystem wie Zeitpolster einzuordnen und warum ist »Freiwilligenarbeit auf Augenhöhe« so wichtig? Sind Stundengutschriften die bessere Währung? Und unterscheidet sich die Motivation unserer Freiwilligen zu denen bei einer »klassischen« Organisation? Wo verläuft die Grenze des Ehrenamtes? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.06.2022 43 Minuten |
|
Boden g´scheit nutzen aus Podcast: Leise Innovationen "Im Gespräch mit Anneke Essl vom Verein Landluft wird in bester Form deutlich, wie sehr Baukultur und soziale Arbeit verbunden sind. Wir hören, wie Mitarbeiter*innen ihre Arbeitsprozesse schon vor der Errichtung eines Sozialzentrums buchstäblich auf dem Boden ausprobieren und so ihre künftige Arbeitsumgebung mitgestalten. So geht Boden g’scheit nutzen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.06.2022 26 Minuten |
|
Mitten in der Klimakrise aus Podcast: Folgewirkung Folge #15 vom September 2021 "Die aktuellen Daten der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik sind sehr deutlich: in Österreich hat sich die Durchschnittstemperatur seit dem Beginn der Industrialisierung vor zweihundert Jahren um zwei Grad Celsius erhöht. Das heißt, wir stecken mitten in der Klimakrise und die Folgen sind auch zu spüren. Viele Regionen leiden schon heute unter vermehrtem Starkregen, Hitzewellen und Dürren. Für die heutige Episode haben wir mit zwei Menschen gesprochen, die sich hauptberuflich mit der Anpassung an diese neuen Gefahren beschäftigen. Eine im Ennstal, die andere in Wien. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.09.2021 19 Minuten |
|
Kapitel 15. Die Anfänge der Sozialpolitik: Arbeiterbewegung und Handwerkerbewegung aus Podcast: Die Geschichte Österreichs in 29 Kapiteln "Der Historiker Ernst Bruckmüller im Gespräch mit Wolfgang Ritschl über die Anfänge der Sozialpolitik: Maiaufmarsch, Gewerbeordnungsnovellen, Arbeiterkrankenversicherung [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
23.07.2021 17 Minuten |
|
Wer arbeitet im Parlament? aus Podcast: Parlament erklärt "Herr Böhm berichtet von seiner Tätigkeit als Mitarbeiter der Sicherheitsabteilung im Parlament. In der Scannerstraße werden die Taschen, die ins Parlament mitgenommen werden, auf gefährliche Gegenstände durchsucht. Als erste Anlaufstelle im Haus werden im Eingangsbereich auch viele menschliche Schicksale sichtbar, auch Sorgen und Probleme werden hier abgegeben. In der Schlosserei führen wir ein Interview mit Herrn Bierbaumer. Er geht jeden Tag gerne in die Arbeit. Die Tätigkeit in der Schlosserei ist so abwechslungsreich, dass man am Vormittag oft noch nicht weiß, was man am Nachmittag zu tun hat. Herr Peyerl berichtet von der Arbeit im Personalbüro des Parlaments. Außerdem erläutert er, welche Aufgaben er hat, wenn er am Präsidium bei Nationalratssitzungen sitzt. Bei den Stenographischen Protokollen steht Frau Gibba im Mittelpunkt der öffentlichen Beobachtung. Sie sitzt quasi in der ersten Reihe bei den Sitzungen des Nationalrats und des Bundesrats und schreibt genau auf, wenn ein Mandatar einen Zwischenruf macht. Zu Recherchezwecken wird oft auf die KollegInnen in der Parlamentsbibliothek zurückgegriffen. Eine von ihnen ist Frau Werderitsch, die sich als Schnittstelle zwischen den Medien und den Menschen betrachtet. Ohne Beschlagwortung finden die über 370.000 Bücher und Medien nicht zu den Menschen … aber auch umgekehrt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.09.2019 10 Minuten |