Wie Österreich ins politische Chaos stürzte aus Podcast: Inside Austria "FPÖ und ÖVP führen nun doch Koalitionsgespräche. Dem voraus gingen politische Machtspiele und der Kollaps der Regierungsverhandlungen mit SPÖ und Neos. Eine Rekonstruktion [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
11.01.2025 38 Minuten |
|
Leben mit dem Wolf: "Risse von Nutztieren sind die neue Realität" aus Podcast: Presse Podcast "Kaum ist er wieder da, sorgt er für Unmut: der Wolf. Künftig könnte die Jagd auf ihn wieder leichter möglich sein. Wildtierökologe Klaus Hackländer erklärt, was der veränderte Schutzstatus bedeutet. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
06.12.2024 21 Minuten |
|
Warum Laborfleisch die Gemüter so sehr erhitzt aus Podcast: Edition Zukunft & Edition Zukunft Klimafragen "Ivo Rzegotta vom Good Food Institute diskutiert mit dem Biobergbauer Hannes Royer über die Chancen und Risiken von kultiviertem Fleisch [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.11.2024 43 Minuten |
|
Konfliktkultur. Gutes Streiten, schlechtes Streiten aus Podcast: Deutschlandfunk "Wir streiten gar nicht, um zu überzeugen, sagt der Philosoph Jörg Phil Friedrich, sondern um uns unserer eigenen Meinungen zu vergewissern. »Richtiges« Streiten verlange uns einiges ab: Wahrhaftigkeit und Nachsicht etwa. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
27.10.2024 31 Minuten |
|
Blaues Land, rote Städte und was das Binnen-I damit zu tun hat aus Podcast: Kurier-Podcasts "Die II Republik ist nicht gespalten zwischen links und rechts, sondern vielmehr zwischen Stadt und Land. Die Trennlinien verlaufen quer durch alle Generationen und lassen sich an vermeintlich Profanem festmachen: Dem Autokennzeichen-Streit in Hartberg-Fürstenfeld wie der Wasserglas-Diskussion über das Binnen-I. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
02.10.2024 49 Minuten |
|
Wien, die lebenswerteste und grantigste Stadt der Welt aus Podcast: Inside Austria "Immer wieder wird Wien in internationalen Erhebungen zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. Zuletzt zeichnete die britische Economist Group Wien zum dritten Mal in Folge mit dem ersten Platz aus. Gleichzeitig gibt es aber einen Aspekt, bei dem Wien im internationalen Vergleich besonders schlecht abschneidet – und der betrifft die Bewohnerinnen und Bewohner der österreichischen Hauptstadt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
20.07.2024 37 Minuten |
|
Vergiftet Social Media unsere Demokratie? aus Podcast: Edition Zukunft & Edition Zukunft Klimafragen "Schriftstellerin Eva Menasse, die Digitalexpertin Ingrid Brodnig und der Kabarettist Florian Scheuba diskutieren darüber, was die sozialen Medien mit unserer Demokratie machen – und besprechen Wege aus der Krise. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
19.07.2024 51 Minuten |
|
Was wichtig ist. Attac, Caritas, Momentum und die Bohrn Menas: Wohin die Engelhorn-Millionen fließen aus Podcast: Presse Podcast "25 Millionen sollte der »Gute Rat« für Marlene Engelhorn verteilen. 77 Institutionen werden nun begünstigt. Das Ergebnis ist erwartbar, polarisiert aber dennoch. Was davon zu halten ist, klären wir in dieser Folge mit Aloysius Widmann aus der »Presse«. [...] Link zu dieser Podcast-Folge |
18.06.2024 18 Minuten |
|
Sonnen-KLAR! Interview mit Prof. Helga Kromb-Kolp aus Podcast: Sonnen-KLAR! "Helga Kromb-Kolp die international renommierte Klimaforscherin gibt Einblicke in ihre persönlichen Strategien positiv zu bleiben, wenn es um den Schutz unseres Klimas geht. Sie erzählt uns, wie sie Diskussionen mit Klimaleugner:innen führt und wie wir deren Argumentationen entgegen können und warum China umweltfreundlicher als wir ist. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
13.05.2024 56 Minuten |
|
Wohin steuert Österreich? aus Podcast: Inside Austria "Bekommt Österreich nach den Nationalratswahlen im Herbst wirklich einen »Volkskanzler« Herbert Kickl? Was tun die anderen Parteien, um einen Rechtsruck zu verhindern? Und ist die Ampelregierung in Deutschland ein abschreckendes Beispiel für eine mögliche Dreierkoalition in Österreich? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
11.05.2024 54 Minuten |
|
Was wichtig ist. Mehr Grips: Das Denkergremium, das die ÖVP nervös macht aus Podcast: Presse Podcast "Eine private, parteiferne Initiative aus 30 Expertinnen und Experten will im Wahljahr konstruktive Vorschläge für eine bessere Zukunft Österreichs erarbeiten. Der Ökologe Franz Essl ist einer von ihnen. Er erzählt, was »Mehr Grips« sein will und warum sich die ÖVP nicht fürchten muss. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
10.05.2024 21 Minuten |
|
Was wichtig ist. Wie ein paar Bäume und Bänke eine "Staatsaffäre" um den Michaelerplatz ausgelöst haben aus Podcast: Presse Podcast "Die Neugestaltung des Wiener Michaelerplatzes sorgt für Streit. Die Initiative »SOS Michaelerplatz« ruft zu seiner Rettung auf. Chronikreporterin Teresa Wirth erklärt, woher die Aufregung kommt und was am Michaelerplatz anders werden soll. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.05.2024 11 Minuten |
|
Wahrheit gegen Lüge: Die Psychologie hinter Fake News aus Podcast: Edition Zukunft & Edition Zukunft Klimafragen "Obwohl die Wissenschaft den Klimawandel tausendfach belegt hat, und auch, dass er menschengemacht und ein echtes Problem ist, stößt man im Internet immer wieder auf falsche Informationen, Mythen und Vorurteile dazu. Auch bei anderen Themen gehen die Wogen hoch, und es kursieren unendlich viele Falschnachrichten. Das macht auch Fachleuten Sorge. In einer Umfrage des Weltwirtschaftsforums unter 1500 Befragten kam heraus: Die Mehrheit sieht Desinformation als das größte weltweite Risiko in den nächsten zwei Jahren an. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
03.05.2024 27 Minuten |
|
Ungeschönte Meinungen aus einer Tourismusregion! aus Podcast: "Red ma drüber" Podcast der KLAR! Pinzgau "In dieser Folge durften wir, Thomas Wurzinger und Moritz Skolaut mit einigen Wintersporturlaubern über die Nachhaltigkeit im Tourismus sprechen. Als Location für diese Feldstudie suchten wir uns die Asitzbahn in Leogang aus. Unser Ziel: Die Meinung zu diesem vieldiskutierten Thema von Menschen, die nicht alltäglich in ihrem Beruf mit Nachhaltigkeit in Berührung kommen - oder zumindest nicht bewusst. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
19.02.2024 25 Minuten |
|
Von Jung bis Alt – Generationenübergreifend Zukunft gestalten aus Podcast: Zukunft.hören "Gemeinden sehen sich mit den vielfältigen Anliegen und Bedürfnissen ihrer Bewohner*innen konfrontiert. Die Lebenswelten der verschiedenen Altersgruppen unterscheiden sich dabei oft mehr als gedacht. Damit die Anliegen möglichst vieler Menschen Gehör finden können, braucht es neue Zugänge und Formate, die auf bestimmte Zielgruppen angepasst sind. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
05.02.2024 42 Minuten |
|
Eine Frage von Respekt! oder Toleranz? aus Podcast: Zeitgeschehen und Eierlikör "In der achten Folge des Podcasts »Zeitgeschehen und Eierlikör« lotet Annette Zenk gemeinsam mit NLV-Präsidentin Elisabeth Brunkhorst und Bezirksvertreterin Elke Meyer aus, wie wir miteinander umgehen wollen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
08.12.2023 21 Minuten |
|
Aufgezeichnet. Braucht Europa einen Mutausbruch? aus Podcast: Presse Podcast "Finanzminister Magnus Brunner und Erste Group CEO Willi Cernko sind sich angesichts der aktuellen Krisen einig, was es für einen positiven Blick in die Zukunft braucht: Mut und Optimismus. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
26.10.2023 31 Minuten |
|
Doris Knecht: Warum werden Frauen, die allein leben, gesellschaftlich punziert? aus Podcast: fair & female "Doris Knecht ist eine der erfolgreichsten österreichischen Autorinnen und auch ihr aktuelles Buch »Eine vollständige Liste aller Dinge, die ich vergessen habe« ist bereits ein Bestseller. Im »fair&female«-Podcast spricht Knecht über Freiheiten des autonomen Frau-Seins, aber auch darüber, dass im Feminismus die Männer fehlen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
03.09.2023 38 Minuten |