Der Klimadialog von: Bundesministerium Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie "Lösungen und Hintergründe der Klimakrise werden endlich verständlicher. Pionier:innen und tapfere Entscheider:innen weisen uns mutige Wege in die Zukunft. Diskussionen zwischen Theorie und Praxis zeigen, wie wir gemeinsam die Krise bewältigen können und auch, was jede:r dazu beitragen kann. [...]" Link zum Podcast |
Was hat die Klimakrise mit den Pollen zu tun, Katharina & Maximilian Bastl? "Wusstest du, dass sich die Klimakrise auf den Pollenflug auswirkt? Im Podcast erklären die Pollenforscher:innen Katharina und Maximilian Bastl, woran das liegt und worauf Allergiker:innen sich in Zukunft einstellen müssen. Außerdem geben sie Tipps, wie wir uns besser schützen können. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
06.11.2024 30 Minuten |
|
Wie überzeugt man 6000 Mitarbeitende auf Bus und Rad umzusteigen, Katharina Schön? "Die Firma Blum ist mit 6.000 Mitarbeitenden der größte private Arbeitgeber in Vorarlberg. Um Emissionen zu senken, haben Katharina Schön und ihr Team ein Mobilitätskonzept für die Mitarbeitenden entwickelt. Ziel ist es, sie davon zu überzeugen, klimafreundlich in die Arbeit zu kommen. In der aktuellen Podcast-Folge reden wir darüber, welche Hebel besonders motivierend wirken, das Auto auch mal stehen zu lassen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
30.10.2024 30 Minuten |
|
Wie reparieren wir das Klima, Tina Zickler? "Reparieren ist der einfachste Weg, um etwas fürs Klima zu tun, meint Tina Zickler. In dieser Podcastfolge erklärt sie uns wieso das Reparieren zum Klimaschutz beiträgt und welche spannenden Veranstaltungen uns beim diesjährigen re:pair-Festival in Wien erwarten. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
10.10.2024 31 Minuten |
|
Nationaler Klimaplan: Ist Österreich auf Kurs zum Klimaziel, Jürgen Schneider? "Der Nationale Energie- und Klimaplan ist der Fahrplan Österreichs zur Erreichung der Europäischen Klimaziele 2030. Doch was genau legt er eigentlich fest? Wie kommt so eine komplexes Dokument zustande? Und welche klimapolitischen Maßnahmen erwarten uns in den nächsten Jahren? Das besprechen wir in dieser Folge mit Jürgen Schneider, Leiter der Sektion »Klima und Energie« im Klimaschutzministerium. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
04.09.2024 36 Minuten |
|
Wie geht sozial gerechter Klimaschutz, Helene Schuberth? "Die Klimaerhitzung stellt unsere Arbeitswelt vor drängende Herausforderungen. Wie können wir Arbeitnehmer:innen besser vor den Folgen von Hitze und Extremwetter schützen? Und wie schaffen wir eine sozial gerechte Transformation des Arbeitsmarktes hin zu erneuerbaren Energien? Diese Fragen diskutieren wir gemeinsam mit Helene Schuberth, der Chefökonomin des ÖGBs und klären, welche Rolle das neue ÖGB-Klimabüro in dieser Transformation spielt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
22.08.2024 36 Minuten |
|
Wie werden die Kliniken energieeffizient, Martin Lackner? "Knapp 7 Prozent der österreichischen Emissionen stammen aus dem Gesundheitswesen, ein großer Teil davon aus den Kliniken. Doch wie lässt sich ein komplexes System wie eine Klinik klimafit machen? Und wie schafft man es dabei nicht die Versorgung zu gefährden? Damit beschäftigt sich Martin Lackner, als Energiecontroller der Tirol Kliniken. In dieser Folge nimmt er uns mit in seine Arbeit. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
10.07.2024 26 Minuten |
|
Wie feiern wir klimafreundliche Festivals? "Musikfestivals sind enorm energieintensiv und sorgen in der Regel für viele Emissionen. Das muss aber nicht so sein. Felix Mayr-Melnhof, Mitgründer des Paradiesgartenfestivals, erklärt uns in dieser Folge, wieso sein Festival mit einem Bruchteil der Emissionen auskommt. Außerdem sprechen wir mit Andreas Jantsch von Music Declares Emergency über die Zukunft der Festivalbranche und darüber, worauf Veranstalter:innen und Besucher:innen in Zeiten der Klimakrise achten sollten. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
19.06.2024 42 Minuten |
|
Wie heizen und kühlen wir CO2-frei, Herbert Hetzel? "Öl- und Gasheizungen heizen nicht nur unsere Wohnungen, sondern auch die Erde auf. Die Wärmewende ist daher eine der entscheidenden Hebel auf dem Weg zur Klimaneutralität. Immerhin gehen derzeit 54 Prozent des Österreichischen Endenergieverbrauchs für die Wärmeerzeugung drauf. Gerade in den Städten, wird aber auch die Kälteversorgung zunehmen wichtiger werden. Herbert Hetzel ist CEO von Beyond Carbon Energy. In dieser Folge des Klimadialogs erklärt er uns, wie sich die Wärme- und Kälteversorgung auch in der Stadt CO2-frei gestalten lässt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
22.05.2024 33 Minuten |
|
Welchen Einfluss hat das Klima auf unser Gemüse, Simon Vetter? Link zu dieser Podcast-Folge |
02.05.2024 33 Minuten |
|
Elke Fitz, gibt es ein Recht auf Wind im Haar? "Ein »Recht auf Wind im Haar«, dafür setzt sich die Initiative Radeln ohne Alter seit Jahren ein. Freiwillige organisieren dabei Rikscha-Fahrten für alle, die selbst nicht mehr Radfahren können, sei es aus Gründen des Alters, der Gesundheit oder anderer Einschränkungen. In dieser Folge erklärt uns Elke Fitz, die die Initiative in Österreich etabliert hat, wieso Mobilität gerade im Alter so wertvoll ist. Sie erzählt, wieso das Fahrrad ihr liebstes Fortbewegungsmittel ist und was es braucht, damit sich alle Radler:innen im Straßenverkehr sicher fühlen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
10.04.2024 35 Minuten |
|
Ursula Strauss, wie schreiben wir ein spannendes Drehbuch für den Klimaschutz? "»Green Producing«, das ist gerade das Schlagwort der Stunde in der Filmbranche. Doch wie funktioniert das eigentlich, einen Spielfilm möglichst klimafreundlich zu produzieren? Und können wir vom Film auch etwas für die Klimakommunikation lernen? Das klären wir in dieser Folge des Klimadialogs zusammen mit der Schauspielerin Ursula Strauss. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
20.03.2024 29 Minuten |
|
Wie machen wir unseren Wald zukunftsfit? "Der Wald ist ein wichtiger Verbündeter im Kampf gegen die Klimakrise. Er speichert Kohlenstoff, filtert Wasser und reinigt die Luft. Doch die Klimaerhitzung macht auch dem Wald selbst zu schaffen. Was Forstarbeiter:innen schon heute unternehmen, damit der Wald auch in Zukunft stabil bleibt, das erzählt uns Maren Röttger von den Bundesforsten. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
06.03.2024 32 Minuten |
|
Warum machen wir es nicht einfach? "Auto statt Fahrrad, Fleisch statt vegetarisch. Obwohl wir es eigentlich besser wissen, entscheiden wir uns im Alltag immer wieder für klimaschädliche Optionen. Aber warum fällt es uns oft so schwer nach unseren Überzeugungen zu handeln? Wie schafft man es, den inneren Umweltschweinehund zu überwinden? Und wie motivieren wir dadurch sogar andere klimafreundlicher zu leben? Das erklärt uns die Umweltpsychologin und Autorin Isabella Uhl-Hädicke [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
21.02.2024 31 Minuten |
|
Was passiert, wenn Österreichs Gletscher verschwinden? "Es steht nicht gut um Österreichs Gletscher, das ist wohl den meisten klar. Aber wie dramatisch ist die Situation tatsächlich? Mit Andrea Fischer sprechen wir über die Zukunft der Österreichischen Gletscher. Wir finden heraus, was die Gletscherschmelze für die betroffenen Regionen bedeutet und erfahren, wieso die Gletscher ein Klimaarchiv der letzten Jahrtausende sind. Andrea Fischer ist stellvertretende Leiterin des Instituts für Interdisziplinäre Gebirgsforschung in Innsbruck. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.02.2024 35 Minuten |
|
Warum kann man Skiprofi und Klimaaktivist gleichzeitig sein? "mit Weltcup-Skifahrer Julian Schütter [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
14.12.2023 31 Minuten |
|
Warum juckt die Klimakrise noch nicht alle? "mit Emilija Ilic vom Filmprojekt AKJugendstories [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
29.11.2023 26 Minuten |
|
Warum sind immer mehr Gemeinden für Tempo 30? "Tempo 30 im Ortsgebiet bringt mehr Sicherheit und spart Kosten. Eine Übersicht über die fünf wichtigsten Vorteile, die rechtlichen Rahmenbedingungen und den Status Quo in den Bundesländern finden Sie bei klimaaktiv mobil. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
20.09.2023 17 Minuten |
|
Wie kommt klimafreundliche Mobilität in die Gemeinde? "Mit Radbrücken, Begegnungszonen oder doch Bewusstseinsbildung? Wir sprechen mit einer der Best-Practice Gemeinden aus Österreich über die Möglichkeiten und Hindernissen in der Umsetzung von klimafreundlicher Mobilität. Die Vorsitzende des Umweltausschusses der Gemeinde Zirl (Tirol) Regina Stolze-Witting berichtet uns über die umgesetzten Maßnahmen in ihrer Gemeinde und die geplanten Aktionen während der Europäischen Mobilitätswoche. Welche Meilensteine konnten in der ihrer Gemeinde bereits umgesetzt werden? Wir sprechen über die Erfolgserlebnisse und Herausforderungen auf dem Weg zu mehr klimafreundlicher Mobilität in der Gemeinde! [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
21.09.2022 20 Minuten |
|
Gehört Klimaschutz ab jetzt ins Museum? "Gehört die Klimakrise wie die Dinos ins Museum? Das Team von »Der Klimadialog« hat sich in dieser Folge ins Volkskundemuseum Wien begeben, um diese Frage zu beantworten. Wir fragen den Museumsdirektor Matthias Beitl, welche Rolle Museen in der Klimakrise einnehmen sollen und was ein Museum überhaupt zukunftstauglich macht. Der Ethnologe gibt Antworten, wie die Klimakrise schon heute uns Menschen und die Gesellschaft an sich beeinflusst. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
28.04.2022 31 Minuten |
|
Wie wird deine Gemeinde klimafreundlich? In dieser Folge ist Klimaidol und Bürgermeister Rainer Handlfinger eingeladen. Seine Heimatgemeinde Ober-Grafendorf trägt viele Bezeichnungen, die sie für Klimaschutz auszeichnen: E5-Gemeinde, Klimabündnis-Partner, Fairtrade-Gemeinde und viele mehr. Link zu dieser Podcast-Folge |
20.01.2022 32 Minuten |