Open Space von: Freies Radio Freistadt "Der »Open Space« ist die Sendezeit für Radio-Interessierte, Vereine und Organisationen, die nicht regelmäßig Sendungen gestalten möchten. Dieses Sendefenster bietet Vereinen die Möglichkeit, sich einmalig selbst zu präsentieren oder auf bestimmte Aktivitäten bzw. aktuelle Veranstaltungen hinzuweisen. Der »Open Space« ist auch ein Experimentierfeld, wo Jugendliche ihre ersten Sendungen gestalten, z.B. in den Radioschnupperkursen, die alljährlich in den Sommerferien für Kinder und Jugendliche abgehalten werden. Ebenso werden Workshopsendungen von Radioneulingen im »Open Space« gesendet. [...]" Link zum Podcast |
Der "Erdmann im Höllberg" "Josef Schartmüller spricht in dieser Sendung über den neuen Sagenrundweg in Erdmannsdorf, in der Gemeinde Gutau. Ronald Voglhofer hat mit seinem Team den Themenweg mit einer Länge von ungefähr zwei Kilometer umgesetzt, Start und Ziel ist beim Feuerwehrhaus Erdmannsdorf. Zu sehen gibt es Schautafeln, die Rupert Hörbst illustrierte, sowie ein Panoramabild und eine Aussichtsbank am Höllberg-Gipfel. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
17.10.2024 22 Minuten |
|
250 Jahre Allgemeine Schulordnung durch Maria Theresia "In diesem Jahr feiern wir die 250. Wiederkehr der Einführung der Unterrichtspflicht durch Maria Theresia, der ersten großen Schulreform in Österreich. Die Sendung zeigt die Geschichte der Schule auf, mit exemplarischen Beispielen aus dem Mühlviertel. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
12.11.2024 1 Stunden |
|
Anton Bruckner als Lehrer "In diesem Jahr feiern wir den 200. Geburtstag von Anton Bruckner. Oft steht er als Musiker im Blickpunkt. [...] Bruckner war in seinen 72 Lebensjahren jedoch auch 14 Jahre Lehrer und etwa 22 Jahre Lehrender als Professor am Konservatorium und an der Universität in Wien. In dieser Sendung wird Anton Bruckner als Lehrer und die schulische Situation zu seiner Zeit beschrieben. Seine Situation als Kind in Ansfelden, Hörsching und als Sängerknabe in St. Florian wird ebenso dargestellt wie die Ausbildung zum Lehrer und seine unterschiedlichen Lebensumstände als Gehilfe und Lehrer in Windhaag bei Freistadt, Kronstorf und St. Florian. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
31.07.2024 1 Stunden |
|
15. Integrationskonferenz des Landes Oberösterreich "Wer in Oberösterreich heimisch werden will, muss die deutsche Sprache erlernen und bereit sein, einer Arbeit nachzugehen. Diese Leitlinie ist im oberösterreichischen Integrationsressort verankert. Wer Deutsch spricht, kann auch leichter am Arbeitsmarkt Fuß fassen und somit eigenständig leben. Dem entsprechend wurde das Thema für die diesjährige Integrationskonferenz »Sprache als Grundlage zur gelungenen Integration in den Arbeitsmarkt« gewählt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
13.03.2024 19 Minuten |
|
Buchneuerscheinung: Franz Xaver Müller "»Franz Xaver Müller, Priester – Musiker – Mensch«, diesen Titel trägt das soeben erschienene Buch von Christoph Lettner über den österreichischen Komponisten, Priester und Domkapellmeister, der am 10. Mai 1870 in Dimbach (Bezirk Perg) geboren wurde. Das Buch beschreibt Müllers privates Umfeld zwischen dem Strudengau – namentlich die Orte Dimbach, Waldhausen und Grein – und dem Augustiner Chorherrenstift St. Florian und der Landeshauptstadt Linz. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
06.11.2023 6 Minuten |
|
Blickrichtung Moor "Es ist nicht nur ein bezaubernder Platz, das Tannermoor ist auch das größte Hochmoor Österreichs und es findet hier auch die größte Renaturierung Österreichs statt, – also der Versuch, dem Moor wieder seine ursprünglichen natürlichen Rahmenbedingungen zu geben. Gemeinsam mit dem Tschechischen Partner Telc werden in einem EU Projekt von der Mühlviertler Alm und der Gemeinde Liebenau neue Werbekonzepte entwickelt und eine ebenso behutsame wie erlebnisorientierte und informative Weggestaltung noch heuer umgesetzt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
17.09.2022 17 Minuten |
|
25 Jahre Streetwork Freistadt "Julia Hernandez und Kolleg*innen berichten von der 25-jährigen Geschichte von Streetwork Freistadt, und besonders den Aktivitäten des vergangenen Jahres. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
30.08.2022 6 Minuten |