Zitat ORF Wien vom 20.04.2025:
"In einer Woche, am 27. April, wird in Wien gewählt. Die Wienerinnen und Wiener bestimmen dabei nicht nur ihren Gemeinderat, der gleichzeitig der Landtag ist, neu, sondern auch die 23 Bezirksvertretungen. Kommende Woche sind die Abschlussveranstaltungen des kurzen und wenig aufregenden Wahlkampfs geplant. [...]" ...
Politik Soziales
Zitat ORF Wien vom 07.04.2025:
"Die Initiative »Nachbarschatz« wird in vier weiteren Bezirken umgesetzt. In Margareten, Penzing, Floridsdorf und Donaustadt können Bewohnerinnen und Bewohner ihr Grätzl aktiv mitgestalten. Insgesamt stehen 12.000 Euro für Aktivitäten zur Verfügung. [...]" ...
Finanzen Soziales innovative Projekte
Zitat ORF Wien vom 31.03.2025:
"Demokratische Prozesse erlernen und Schülerinnen und Schüler aktiv ihren Schulalltag gestalten lassen: Das will das Pilotprojekt »Demokratieschule Wien« an fünf Wiener Schulen schaffen. Gestartet wurde am Montag in der Barbara Prammer Schule in der Donaustadt. [...]" ...
Politik Soziales innovative Projekte Bildung / Ausbildung
Zitat Der Standard vom 13.01.2025:
"Die Tage des alten Donaustädter Amtshauses sind gezählt. Der Betonbunker aus den 1970er-Jahren soll rund 300 geförderten Wohnungen weichen. Widerstand gab es dennoch [...]" ...
Immobilie / Wohnen
Zitat ORF Wien vom 19.10.2024:
"In der Donaustadt entsteht in den nächsten Jahren ein neuer, großteils autofreier Stadtteil. Im Stadtquartier Eibengasse an der U-Bahn-Linie U2 sind unter anderem rund 2.600 Wohnungen geplant, die ab dem Jahr 2029 beziehbar sein sollen. [...]" ...
Immobilie / Wohnen Mobilität / Verkehr
Zitat Heute/ Wien vom 25.09.2024:
"In der Donaustadtstraße 35A entstehen zwei Gebäude mit 148 Wohnungen. Die Wohnungsvergabe startet im Frühsommer 2026. [...]" ...
Politik Finanzen Immobilie / Wohnen
Zitat ORF Wien vom 12.08.2024:
"In der Donaustadt entsteht der »Park der Artenvielfalt«. Auf einer Fläche von elf Hektar soll er nicht nur als Erholungsraum dienen, sondern auch neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere schaffen. Am Montag erfolgte der Spatenstich. [...]" ...
Natur / Garten-Projekte Pflanzen Tiere
Zitat ORF Wien vom 07.08.2024:
"Die Stadt hat heute eine Zwischenbilanz zur Entwicklung der Seestadt vorgelegt. Bisher ist sie vor allem als Wohngegend in Erscheinung getreten und zeichnet sich durch ihre hohe Wohnqualität aus. Die Wirtschaft hinkt noch hinterher. [...]" ...
Immobilie / Wohnen Wirtschaft
Zitat Der Standard/ Wien vom 09.07.2024:
"Die Donaustadt ist seit kurzem der bevölkerungsreichste Bezirk Wiens – und hat mehr Einwohner als Linz. Ein Streifzug zwischen modernen Skylines, Wohnblöcken und traditionellen Ortskernen [...]
Hier in Transdanubien im Nordosten Wiens, keine fünf Gehminuten von der U1-Station Kagraner Platz entfernt, wurde gut versteckt in nur vier Jahren ein neuer Stadtteil aus dem Boden gestampft. Die Transformation des einstigen Industrieareals ist bemerkenswert: Dort, wo der Wiener Traditionsbetrieb Hrachowina bis vor kurzem noch Fenster und Türen erzeugte, stehen nun mehr als ein Dutzend Wohnbauten mit teils bis zu 35 Meter Höhe. 1700 Bewohnerinnen und Bewohner sollen hier im Stadtentwicklungsgebiet »Am langen Felde« bis Ende des Jahres Platz finden, 1100 Parkplätze sind für die Käufer oder Mieter unterirdisch verfügbar. [...]
Der Außenbezirk Donaustadt erlebt seit Jahren einen Wohnbauboom, der herausragend ist. Der neue Stadtteil »Am langen Felde« ist nur ein Beispiel. Im Gebiet Berresgasse in der Nähe des Badeteichs Hirschstetten etwa sind es 3000 neue geförderte Wohnungen, in die Seestadt Aspern sind seit 2014 schon 12.000 Bewohnerinnen und Bewohner gezogen. 2023 betrug das Bevölkerungsplus im Bezirk in nur einem Jahr mehr als 8000 Personen. Diese Dynamik hat dazu geführt, dass der flächenmäßig größte Bezirk nun auch zum einwohnerstärksten geworden ist. [...]
Laut Statistik der Stadt nehmen Grün- und Wasserflächen rund 64 Prozent der Gesamtfläche des riesigen Bezirks ein. Dafür sind zu einem großen Teil das Naturschutzgebiet Lobau und die Äcker und Freiflächen im Nordosten Wiens verantwortlich. 27 Prozent sind Bauland, neun Prozent Verkehrsflächen. Mittelfristig wird sich die Verteilung freilich weiter in Richtung mehr Bauland und Straßen verschieben [...]" ...
Ortsgeschichte / Gemeindechronik Demografie Immobilie / Wohnen Infrastruktur